Carina Volk, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Neu-Ulm, spricht mit Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums über Künstliche Intelligenz, ihren Alltag - und wie sie sich ihre Arbeit in 20 Jahren vorstellt.
Strahlende Siegerinnen und Sieger: Der Hörclub des Lessing-Gymnasiums belegt im bundesweiten Schulwettbewerb Echt kuh-l! vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den zweiten Platz. Der Wettbewerbsbeitrag "Hase Hoppel im Kräutergarten" unter dem Motto "Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur" begeisterte die Jury.
Bei Peri spielt Künstliche Intelligenz eine große Rolle. Das erleichtert vieles - bedeutet aber auch Aufwand. Darüber berichten Schüler*innen nach einem Interview mit Sebastian Kuhn (Peri).
Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums betreuten den Fairtrade-Stand der Diakonie Neu-Ulm und gaben den Besucherinnen und Besuchern des Wochenmarktes Denkanstöße zu einem bewussten Modekonsum.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? In welchen Bereichen können Roboter den Menschen ersetzen - und welche ethischen Fragen gibt es? Darüber sprechen Schüler*innen mit Junior-Professor Felix Lindner von der Uni Ulm.
Das Neu-Ulmer Lessing-Gymnasium ist deutlich in die Jahre gekommen. Doch die Planung für einen Ersatzbau zieht sich hin. Nun wurde aber eine wichtige Entscheidung getroffen.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts haben sich die Jahrgangsstufen Q11 und Q12 des Lessing-Gymnasiums Neu-Ulm Biografien der Widerständler vorgenommen.
Sein eigener Chef werden? Zu diesem Thema haben Abiturienten des Lessing-Gymnasiums in Neu-Ulm eine Fülle von Informationen bekommen und sich dann selbst damit auseinandergesetzt.
Wie sah Neu-Ulm im Jahre der Stadterhebung 1869 aus?
Schülerinnen und Schüler des Neu-Ulmer Lessing-Gymnasiums haben im Rahmen eines Bürgerprojekts zum Stadtjubiläum ein CAD-Modell der Stadt von 1869 erstellt, mittels 3D-Druck ausgedruckt und anhand dieser Vorlage in Aluguss verewigen lassen.