Umwelt schützen - Zukunft gestalten
Geleitet von diesem Gedanken finden sich in unserer TuWas!-AG Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 zusammen, die sich in ganz unterschiedlichen sozialen Kontexten engagieren möchten.
Ein zentrales Anliegen war dabei von Anfang an der „Faire Handel“. Auf Basis vieler unterschiedlicher Aktionen im Rahmen des Schullebens, beispielsweise einer fairen Modenschau am Tag der offenen Tür, erreichten wir im Jahr 2016 sogar die Auszeichnung als „Fairtrade School“ und sind 2020 bereits zum zweiten Mal rezertifiziert worden.
Das Engagement der TuWas!-AG beschränkt sich aber nicht allein auf diesen Bereich. Die Grundidee der AG ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Raum zu öffnen, in dem sie ihre solidargesellschaftlichen Anliegen umsetzen können. Das Ergebnis ist ein bunter Strauß toller Ideen und Aktionen.
Erasmus+ - ein interkultureller Vergleich zur Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Erasmus+-Fahrt nach Schweden setzte sich eine Schülergruppe intensiv mit dem Thema “Nachhaltiger Lebensstil” auseinander. Ziel der Kleingruppe war es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und schwedischen Umgang mit nachhaltigem Handeln im privaten, schulischen und gesamtgesellschaftlichen Kontext zu untersuchen.
Dabei verglichen die Schülerinnen mittels Umfragen und intensiver Recherche konkrete Beispiele aus dem Alltag: Konsumverhalten und Mülltrennung, Schulprojekte zum Umweltschutz, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie Mobilitätskonzepte im ländlichen und urbanen Raum. Auch politische Maßnahmen auf regionaler und nationaler Ebene wurden beleuchtet.
Ein zentrales Ergebnis der Arbeit war die Erkenntnis, dass beide Länder über spezifische Stärken verfügen, jedoch auch Herausforderungen bestehen. Schweden beeindruckte besonders durch eine ausgeprägte Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltfragen und durch langfristige staatliche Eingriffe in den Bereichen Energie und Mobilität. Deutschland hingegen punktete besonders durch die systematische Integration von Nachhaltigkeit in den Schulalltag und die Lehrpläne sowie durch zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich Klimaschutz. Eine Gemeinsamkeit sind differenzierte und gut funktionierende Recycling-Systeme.
Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass gegenseitiges Lernen eine große Chance bietet, um nachhaltige Lebensweisen weiterzuentwickeln und so voneinander zu profitieren. Der Austausch förderte nicht nur das ökologische Bewusstsein, sondern auch die interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, globale Themen lokal zu reflektieren.
Simone Lentz
Lessing-Gymnasium nun „Klimaschule in Silber“
Mit großer Freude darf das Lessing-Gymnasium seit 2025 offiziell den Titel „Klimaschule in Silber“ tragen. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand im festlichen Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg statt – ein würdiger Rahmen für eine Auszeichnung, die das große Engagement der gesamten Schulfamilie würdigt.
Bereits im Frühjahr 2023 hatten sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Gruppe engagierter Lehrkräfte auf den Weg gemacht, sich um das Zertifikat „Klimaschule Bayern“ zu bewerben. Ziel war es, nachhaltiges Handeln noch fester im Schulalltag zu verankern und auch künftig weitere Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.
Auf dem Weg zur erfolgreichen Bewerbung wurden zehn Stationen durchlaufen, die alle Beteiligten forderten – und stärkten. Dazu gehörten unter anderem:
- die Erarbeitung eines umfassenden Klimaschutzplans für die Schuledie Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks des Schulbetriebs
- die Einbindung der Schulgremien wie SMV und Schulforum
- sowie eine Auftaktveranstaltung, bei der die gesamte Schülerschaft in Workshops für jede Klasse informiert und motiviert wurde.
Besonders hervorzuheben ist die intensive Auseinandersetzung mit den sieben Handlungsfeldern: Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Mobilität, Strom und Wärme.
Hier wurden sowohl konkrete Maßnahmen umgesetzt, als auch Bewusstseinsbildung betrieben – im regulären Fachunterricht, in Wahlkursen sowie durch das außerunterrichtliche Engagement der Lehrkräfte.
Ob Mülltrennung, nachhaltige Beschaffung, klimafreundliche Ernährung oder Energiesparen – überall wurde angepackt und reflektiert. Auch die schulinterne Kommunikation und Vernetzung mit externen Partnern trugen zum Erfolg bei.
Die Auszeichnung als „Klimaschule in Silber“ ist nicht nur ein schöner Lohn für das bisher Geleistete, sondern zugleich ein Ansporn für die Zukunft. Das Lessing-Gymnasium bleibt weiter auf Klimakurs – mit dem Ziel, Schule nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Ort des nachhaltigen Handelns zu gestalten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten – und vielen Dank für euren Einsatz!
TuWas!-AG und Schulsanitätsdienst: Erste Hilfe in der Unterstufe
Fit für den Notfall – richtig helfen statt nur zusehen
Wie verhalte ich mich, wenn jemand bewusstlos ist? Was muss ich tun, wenn eine Person blutet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Erste Hilfe erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 an drei Tagen bei einer ganz besonderen Pausenaktion. Organisiert wurde das Projekt von der TuWas!-AG in Kooperation mit dem Schulsanitätsdienst.
Im Mittelpunkt standen alltägliche Maßnahmen, die jeder kennen sollte: Wie lege ich ein Fingerkuppenpflaster richtig an? Was ist bei einem Ellbogenpflaster zu beachten? Und wie funktioniert die stabile Seitenlage? Unter fachkundiger Leitung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, alles selbst auszuprobieren.
Weiteres Highlight war ein Erste-Hilfe-Quiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Erste Hilfe auf die Probe stellen konnten. Wer alle Fragen richtig beantwortete, landete im Lostopf – und am Ende konnten sich drei glückliche Gewinnerinnen und Gewinner über kleine Preise freuen.
Die Aktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt: Erste Hilfe ist gar nicht so schwer – und wer Bescheid weiß, kann im Notfall Leben retten. Ein großes Dankeschön an die engagierten Organisatorinnen und Organisatoren der TuWas!-AG und des Schulsanitätsdienstes!
Simone Lentz
Workshop Klimaschutzbotschafterinnen und -botschafter
Am 1. April trafen sich alle Klimaschutzbotschafterinnen und -botschafter der 5. mit 8. Jahrgangsstufe erneut vier Schulstunden lang, um sich noch genauer mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu beschäftigen. Diese sind Teil eines globalen Plans der Vereinten Nationen zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.
In den kommenden ZfU-Stunden werden die jeweiligen Klimaschutzbotschafterinnen und -botschafter über ein Quiz zu den entstandenen Leinwänden informieren und das Quiz in ihren Klassen durchführen.
Alles zum Thema Palmöl von der TuWas!-AG
Den Folgen des Palmölkonsums auf der Spur
Palmöl steckt in vielen Produkten, die wir täglich nutzen: in Schokoriegeln, Keksen, Margarine, Shampoo und sogar in Kerzen. Es ist ein beliebtes Pflanzenöl, weil es billig ist und in großen Mengen hergestellt wird. Doch Produktion und Konsum von Palmöl hat weitreichende Folgen für Umwelt, Tier und Mensch. Die Schülerinnen und Schüler der TuWas!-AG kommen der Thematik in kurzen Videobeiträgen genauer auf die Spur.
Klicke auf ein Bild, um das jeweilige Video anzusehen.
Wunderschöner Projekttag Klima und Nachhaltigkeit
Meilenstein auf dem Weg zur Klimaschule Bayern
Als weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Klimaschule Bayern fand am Freitag, den 19.07.2024 unser Projektvormittag Klima und Nachhaltigkeit statt.
Nach einem gemeinsamen Auftakt aller Schülerinnen und Schüler, besuchte jede Klasse einen eigenen Workshop, dabei blieben manche Klassen im Schulhaus, andere waren am Plessenteich, im Botanischen Garten oder am nahegelegenen Donauufer unterwegs.
Für die Workshops konnten wir überwiegend externe Referentinnen und Referenten gewinnen. Unterstützt werden wir dabei von verschiedenen Naturschutzverbänden, dem deutschlandweiten Programm „Bildung trifft Entwicklung“, das sich im Bereich globales Lernen engagiert, dem Haus der Nachhaltigkeit, dem Landratsamt Neu-Ulm und der Stadt Neu-Ulm.
Von vielen neuen Erkenntnisse und Eindrücke inspiriert, freuen wir uns darauf, auch im kommenden Schuljahr den Nachhaltigkeitsgedanken am Lessing weiterzutragen.
Simone Lentz
Nachhaltiger Kleiderschrank



Korken sammeln für den Kranichschutz
Der Ethikkurs 5de beteiligte sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes an der Korkkampagne des NABU. Ziel der Korkkampagne ist es, möglichst viele Flaschenkorken zu sammeln, um sie in gemeinnützigen Werkstätten für benachteiligte Menschen zu Dämmgranulat-Kork verarbeiten zu lassen. Ein Teil des Erlöses geht an den Kranichschutz, denn neben vielen weiteren Zugvögeln, überwintern die Kraniche in den Korkeichenwäldern Spaniens, Portugals, Frankreichs und Nordafrikas.
In einer großen Sammelaktion gelang es den Schülerinnen und Schülern, über 1200 Korken zu sammeln.
Simone Lentz
Fairtrade – Wir machen mit!
Bei bestem Wetter betreuten die Mitglieder der TuWas!-AG den Fairtrade Stand der Diakonie Neu-Ulm auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt. Neben dem Verkauf fairer Produkte bereiteten die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr Infoplakate und Mitmachstationen zum Thema Faire Mode vor und freuten sich über das rege Interesse der Marktbesucherinnen und -besucher.
Simone Lentz
Das LGNU bleibt für weitere zwei Jahre Fairtrade-School
Dank des großen Engagements vieler Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte dürfen wir auch in den kommenden zwei Jahren den Titel Fairtrade- School tragen. Ein herzlicher Dank geht an alle, die das Thema Fairer Handel im Schulleben präsent halten.
Simone Lentz und Stefanie Helm
