Sport

Im einzigen Bewegungsfach des schulischen Fächerkanons wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen und somit auch ihre kognitive Entwicklung zu fördern. Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-)Gemeinschaft unterstützen durch vielfältige interaktive Handlungsanlässe, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten und gemeinsame Erlebnisse den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft (ISB, LehrplanPLUS, Fachprofil Sport) .Vor allem auf die sozialen Kompetenzen legen wir, die Fachschaft Sport, großen Wert.

Kurzum: Gerade im und durch das Fach Sport erwerben die Schülerinnen und Schüler wahre LIFE SKILLS.

Jugend trainiert für Olympia: Kreisfinale im Volleyball

In diesem Jahr stellte das Lessing-Gymnasium zum ersten Mal sowohl ein Mädchen- als auch ein Jungs-Team im Volleyball. Es wurde fleißig in der Volleyball-AG trainiert, bis es dann am 12. Dezember so weit war: Kreisfinale in Weißenhorn. Hochmotiviert bei der Anreise im Zug mit intensiven Taktik-Besprechungen, wurden die Augen dann in der Halle sehr groß: Nicht nur, dass die Neu-Ulmer mit Abstand die jüngsten Mannschaften stellten, sondern dass sie auch im Schnitt einen Kopf kleiner waren als ihre Gegner. Im Spiel zeigte sich auch schnell, dass die Mannschaften der anderen Schulen z.T. gespickt waren mit Vereinsspielerinnen und Vereinsspielern – im Gegensatz zu den unseren. Nichtsdestotrotz zeigten unsere Jungs und Mädels, was sie in den letzten Wochen und Monaten gelernt und trainiert hatten, und spielten ihr bestes Volleyball. Zwar gingen die Spiele letztendlich eindeutig aus, doch schafften es unsere „Amateure“ mit Kampf und Einsatz füreinander in jedem Spiel, die „Profis“ an den Rand einer Satzniederlage zu bekommen. Somit konnten die Teambetreuenden, Frau Bohé und Herr Hirschberger, zu Recht stolz auf ihre Schützlinge sein – zumal zwei 3. Plätze bei dem Turnier heraussprangen. Mit jeder Menge neuer Erfahrung und Motivation greifen wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder an!