Sport

Im einzigen Bewegungsfach des schulischen Fächerkanons wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen und somit auch ihre kognitive Entwicklung zu fördern. Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-)Gemeinschaft unterstützen durch vielfältige interaktive Handlungsanlässe, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten und gemeinsame Erlebnisse den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft (ISB, LehrplanPLUS, Fachprofil Sport) .Vor allem auf die sozialen Kompetenzen legen wir, die Fachschaft Sport, großen Wert.

Kurzum: Gerade im und durch das Fach Sport erwerben die Schülerinnen und Schüler wahre LIFE SKILLS.

Wintersporttag 2024

Früh morgens starteten über 50 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12 zusammen mit ihren Sportlehrkräften ins Skigebiet Oberjoch.
Nach einem sportlichen Vormittag voller Ski- und Snowboard-Spaß trafen sich die Gruppen gegen 12:30 Uhr zu einem leckeren Mittagessen auf der Wiedhagalpe. Danach wurde noch ein Bild der gesamten Truppe gemacht. Aufgrund der strahlenden Sonne wurde nicht nur das Foto schön, sondern auch der Rest des Skitages. Erschöpft und zufrieden fuhren alle Teilnehmenden um 15:30 Uhr zurück. Ein so erfolgreicher Wintersporttag schreit förmlich nach einer Wiederholung im folgenden Jahr.

(Kurzer Bericht einer Schülerin)

 

JtfO: Kreisfinale Basketball Jungen II und Jungen III

In der vergangenen Woche fanden die ersten Turniere der Basketball-Schulmannschaften statt.

Die Jungen III-Mannschaft maß sich am Montag in der heimischen Sporthalle mit den Mannschaften der Inge-Aicher-Scholl Realschule Pfuhl und dem Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn. Das erste Spiel gegen Weißenhorn konnten die Spieler nach toller kämpferischer Leistung gewinnen und zeigten dabei, wie stark sie sich im Vergleich zu letztem Jahr verbessert haben. Dazu beigetragen haben auch einige Schüler der 5. Jahrgangsstufe, die die Sportler lautstark anfeuerten. Im zweiten Spiel gegen Pfuhl ging es dann um den Turniersieg, der dann aber leider an den Gegner ging. Ersatzgeschwächt angetreten konnte man den vielen Vereinsspielern aus Pfuhl nicht das Wasser reichen.

Die Jungen II-Mannschaft spielte am Donnerstag in Pfuhl wiederum gegen die Inge-Aicher-Scholl Realschule und das Kolleg der Schulbrüder aus Illertissen. Auch an diesem Tag war die Mannschaft des LGNU leider sehr ersatzgeschwächt und somit ging das erste Spiel gegen Pfuhl deutlich verloren. Bis zur Halbzeit konnte man v.a. aufgrund einer herausragenden Leistung von Mika Ullsperger noch mithalten, danach wurde jedoch die fehlende Erfahrung der Spieler sichtbar. Das abschließende Spiel gegen Illertissen konnte dann knapp mit zwei Punkten Unterschied gewonnen werden, wodurch man sich am Ende auch in dieser Altersklasse über den zweiten Platz freuen konnte.

Insgesamt ist das aufsteigende basketballerische Niveau der LGNU-Schulmannschaften sehr erfreulich und die Spieler konnten wieder viele wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen möglicherweise bei den Turnieren in den nächsten Schuljahren helfen können.

Lukas Bieber

JtfO: Kreisfinale Volleyball Wettkampfklasse II

Am Donnerstag, den 23.12.2023 stellten sich sowohl ein Mädels- als auch ein Jungsteam der Volleyball-AG des LGNU ihren Gegner*innen aus Illerzell und Weißenhorn im Volleyball.

Für das junge und unerfahrene Team der Jungs ging es hauptsächlich darum, Erfahrung zu sammeln und sich für die kommenden Jahre aufzustellen. Umso schöner ist es, dass sie ein Team aus Weißenhorn locker hinter sich lassen konnten. Das andere war leider dieses Jahr noch etwas zu stark. Dennoch dürfen sie sich über ihren zweiten Platz freuen!

Die Mädels haben mit ihrer Erfahrung aus dem letzten Jahr mutig aufgespielt und haben beide Mannschaften aus Weißenhorn – wenn auch knapp – besiegen können. Geschlagen geben mussten sie sich nur den Vereinsspielerinnen aus Vöhringen. Trotzdem ist der 2. Platz ein ganz großer Erfolg für das im Gesamtfeld jüngste Team vom LGNU.

Verena und Andreas Hirschberger

Einstein Jugendläufe 2023

Bei bestem Laufwetter fanden am 23. September 2023 die diesjährigen Jugendläufe im Rahmen des Ulmer Einsteinmarathons in und um das Donaustadion statt. Für das Lessing-Gymnasium Neu-Ulm gingen über 60 hoch motivierte Läuferinnen und Läufer an den Start. Angetrieben von vielen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie guter Musik schafften unsere Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse.

In den Altersklassen 2013 männlich und weiblich waren Sönke Scheffler und Sarah Haile die Schnellsten für das Lessing-Gymnasium. In der Altersklasse 2012 männlich konnte sich Maximilian Böhm über einen tollen 11. Platz von über 160 Teilnehmern freuen. Susanne Kroker konnte sich einen respektablen 25. Platz von 174 Teilnehmerinnen erlaufen. In den Altersklassen 2011 männlich und weiblich hießen der Sieger bzw. die Siegerin unserer Schule Leonard Günther und Nia Span. Besonders stark war der Jahrgang 2010 bei den Jungs. Hier konnten wir mit Leontin Merkel den 1. Platz in dieser Altersklasse verbuchen: Mit 05:22 Minuten auf 1500m war er nicht zu schlagen. Auch Leo Niedermaier schaffte hier einen tollen 6. Platz. Bei den Mädchen kam Clea Beichele als gute 26. ins Ziel. Jahrgangssiegerin und Jahrgangssieger des Lessing-Gymnasiums in den Altersklassen 2008/2009 waren Charlotte Leopold und Felix Rummel.

Vielen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, dass ihr das Lessing-Gymnasium so gut vertreten habt. Wir freuen uns auf ähnlich viele Anmeldungen laufbegeisterter Schülerinnen und Schüler im nächsten Jahr.

Corinne Bohé

Lessing-Sportfest 2023

 

Die Bundesjugendspiele der Leichtathletik sind ein Klassiker im Sportkalender der meisten Schulen. Am LGNU maßen sich in der letzten Woche wieder alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 in den Disziplinen Sprint, Weitwurf und Weitsprung. Es konnten großartige Leistungen bestaunt werden und die besten Sportlerinnen und Sportler dürfen sich über Ehren- oder Siegerurkunden freuen, die sie zusammen mit dem Jahreszeugnis erhalten werden. Außerdem wurden die drei Besten jedes Jahrgangs ausgezeichnet und mit Eisgutscheinen belohnt:

Jahrgang 2012 weiblich Jahrgang 2012 männlich Jahrgang 2011 weiblich Jahrgang 2011 männlich

1. Antonia Hummel 5d
2. Emma Granat 5f
3. Johanna Bardos 5d

1. Keine Datenfreigabe
2. Atai Tentimishov 5a
3. Liam Bolz 5f

1. Keine Datenfreigabe
2. Keine Datenfreigabe
3. Laura Kulla 6e

1. Roman Holderbein 6b
2. Eduard Trippel 6b
3. William Weinberger 6c

Jahrgang 2010 weiblich Jahrgang 2010 männlich Jahrgang 2009 weiblich Jahrgang 2009 männlich

1. Tabea Kast 7c
2. Sophie Werner 7d
3. Mila Borck-
Auzanneau 7d

1. Leontin Merkel 7d
2. Radu Crisciu 7d
3. Emanuel Grgic 7c

1. Maria Iancu 7b
2. Izabella Gyenge 6a
3. Malin Botsch 7d

1. Colin Granat 7c
2. Mika Rudat 7d
3. Gabriel Predut 7b

Des Weiteren traten die einzelnen Klassen jahrgangsstufenintern in leichtathletischen Mannschaftswettkämpfen gegeneinander an und kürten auf diese Weise die sportlichste Klasse. Siegreich waren die Klassen 5a, 6c und 7d.

 

Neu war in diesem Jahr die Beteiligung der Jahrgangsstufen 8 bis 10 am Sporttag. Sie traten bei einem Triball-Turnier in den Sportarten Basketball, Fußball und Volleyball gegeneinander an und kürten auch hier die sportlichste Klasse des Jahrgangs. Es konnten großartige Spiele bestaunt werden und alle Sportlerinnen und Sportler zeigten einen ehrgeizigen, aber fairen Wettkampf. In der Jahrgangsstufe 8 setzte sich die Klasse 8d am Ende knapp durch, wobei nur das Torverhältnis die Entscheidung gegenüber der Klasse 8b brachte. In der 9. Jahrgangsstufe ging der Sieg an die Klasse 9c. In der 10. Jahrgangsstufe war die Klasse 10b siegreich.

 

 

Somit betätigten sich alle Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe an diesem großen Sportfest sportlich und zeigten dabei großen Einsatz. Der Dank der Sportfachschaft geht an das gesamte Lehrerkollegium, das an diesem Tag mit Beaufsichtigungen, Kampfrichtertätigkeiten und sonstigen Aufgaben involviert war. Außerdem ergeht ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe und an einige Abiturientinnen und Abiturienten, die diverse weitere Helfertätigkeiten übernahmen.

Lukas Bieber

BBU'01 Schoolsleague

Bereits zum zweiten Mal in Folge nahmen auch dieses Jahr Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe an der Basketball Schoolsleague am Orange Campus in Neu-Ulm teil. An der Veranstaltung mit dabei waren insgesamt neun Teams aus Ulm, Neu-Ulm und Umgebung, gespielt wurde an zwei Turniertagen jeder gegen jeden auf den drei Courts im Orange Campus. Das LGNU stellte zwei der neun Teams, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten vornehmlich aus den Basketball-AG’s unserer Schule. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Bieber, Hitt und Klümper. Aufgrund körperlicher Unterlegenheit und mangelnder Erfahrung taten sich die beiden Mannschaften bei vielen Spielen sehr schwer. Insgesamt sprangen zwar dennoch zwei Siege und zwei Unentschieden heraus, damit konnte man sich aber leider nicht für das Final Four qualifizieren. Die Kinder hatten trotzdem viel Spass und konnten viele gewinnbringende Erfahrungen sammeln. Das Fazit fällt also durchweg positiv aus und die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler freuen sich auf nächstes Jahr, wenn sie an diesem Turnier noch einmal partizipieren dürfen.

Jugend trainiert für Olympia - Fußball: Sieg im Regionalfinale

Am Montag, den 15.05.23 traten zehn Mädchen aus den 6.-8. Klassen im Regionalfinale Fußball des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia an. Im Muthenhölzle in Neu-Ulm lieferte sich die Mannschaft des Lessing-Gymnasiums gegen die Fußballerinnen der Realschule Babenhausen ein spannendes Spiel, zunächst auf Augenhöhe. Nach zahlreichen Torchancen gelang der Mannschaft des Lessing-Gymnasiums schließlich der Führungstreffer und mit diesem 1:0 ging es in die Halbzeit. Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten die Gegnerinnen einen Weitschuss im Tor platzieren und dieser Ausgleich erhöhte noch einmal das Spieltempo. Die Mädchen des Lessing-Gymnasiums kämpften mit vollem Einsatz und erzielten schließlich das 2:1. Doch die Gegenmannschaft gab nicht auf und das Spiel blieb weiterhin spannend. Letztendlich konnten unsere Mädchen durch ihr starkes Spiel den Sieg erringen und erzielten sogar noch drei weitere Tore, was zum Endstand von 5:1 führte.

Der Sieg in diesem Regionalfinale bedeutet auch das Ticket zum Bezirksfinale in Augsburg. Wir gratulieren den Mädels ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und drücken die Daumen für das Bezirksfinale am 14. Juni im Nachwuchsleistungszentrum des FC Augsburg!

Barbara Hitt

Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen: Landesfinale in Weiden und Bayreuth

Aufgrund der herausragenden Leistungen unserer beiden Schwimmteams im Bezirksfinale Jugend trainiert für Olympia Schwimmen durften am 19. und 20.04. unser Jungen IV Team (Jahrgang 2010 – 2013) und unser Mädchen III Team (Jahrgang 2008 – 2011) zum Landesfinale nach Weiden bzw. Bayreuth fahren, um sich mit den besten Schulen Bayerns zu messen. Angesichts der langen Anreise in die Oberpfalz starteten wir bereits am Dienstagnachmittag nach Nürnberg, um dort in der Jugendherberge zu übernachten.

Am Mittwoch in Weiden stand dann der Wettkampf der Jungen IV auf dem Programm. Unsere acht Schwimmer traten hier gegen Mannschaften wie z.B. das Gymnasium Nord aus München an, deren Mannschaft ausschließlich aus Leistungsschwimmern besteht. Angefeuert und unterstützt von den Mädchen schwammen die Jungs eine 6 x 25 m Beinschlag-Staffel, eine 4 x 25 m Brust-Staffel, eine 6 x 25 m Koordinationsstaffel und ein 10-minütiges Mannschaftsdauerschwimmen. Dabei waren sie richtig motiviert und fokussiert und konnten so tolle neue Bestzeiten ins Becken zaubern. Mit einer hervorragenden Mannschaftsleistung schaffte es das Team dann auf einen ausgezeichneten vierten Platz, das Podest hatte es nur um wenige Sekunden verpasst. Während die Mädchen nach diesem spannenden Wettkampf weiter nach Bayreuth fuhren, traten die ausgepowerten Jungs mit Herrn Janczik, welcher dankenswerterweise spontan als Begleitlehrer eingesprungen war, die Heimreise an.

Am nächsten Tag waren die Mädchen mit ihrem Wettkampf in Bayreuth an der Reihe. Dieser bestand aus 50 m Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen sowie einer 4 x 50 m Lagenstaffel und einer 8 x 50 m Freistilstaffel. Bereits beim Betreten der Schwimmhalle und beim anschließenden Einschwimmen merkten unsere Mädchen schnell, welch hohes Niveau hier geboten war. Bestanden die anderen Teams fast ausschließlich aus Leistungsschwimmerinnen, hatten unsere Mädchen lange nicht so viel Wettkampferfahrung vorzuweisen. Trotz allem gab jede einzelne unseres Teams ihr Bestes, und so konnten sie sich am Ende gegen mehrere andere Schulen durchsetzen und einen tollen sechsten Platz belegen. Nach ereignisreichen zweieinhalb Tagen mit vielen Eindrücken und neuen Erfahrungen begaben sich auch die Mädchen auf ihre Heimreise.

Vielen Dank an die beiden Schwimmteams für die immense Motivation und die tollen erbrachten Leistungen! Auf neue spannende Wettkämpfe im nächsten Schuljahr.

Corinne Bohé

Jugend trainiert für Olympia - Tennis: Kreis- und Regionalfinale

Zum ersten Mal konnte das Lessing-Gymnasium im Schuljahr 2022/23 gleich drei Tennismannschaften für Jugend trainiert für Olympia melden. Während die Jüngsten (Jahrgang 2010 und jünger) aufgrund der wenigen Anmeldungen bereits für das Bezirksfinale gegen Ottobeuren qualifiziert sind und noch auf ihren Einsatz warten müssen, durften die Jungen III (Jahrgang 2008 bis 2011) bereits im Kreisfinale antreten. Am 25. April spielte unser Team in Vöhringen gegen das Kolleg der Schulbrüder Illertissen. Gespielt wurden vier Einzel und zwei Doppel. Bereits nach den Einzeln konnte unser Team mit 3 zu 1 in Führung gehen. Da je ein Doppel gewonnen und eines verloren wurde, qualifizierten wir uns am Ende mit 4 zu 2 als Kreismeister für das Regionalfinale gegen die Rupert-Ness-Schule Ottobeuren.
Der Regionalentscheid fand am 09. Mai auf der Anlage des TA SSV Ulm 1846 statt. Auch unser Mädchen II Team (Jahrgang 2006 bis 2009) stieg hier in den Wettkampf ein. Die Mädchen spielten ihre Matches gegen das Bernhard-Strigel-Gymnasium aus Memmingen. Während unser Team aus drei Achtklässlerinnen und einer Zehntklässlerin bestand, kam das Memminger Team fast ausschließlich mit Oberstufenschülerinnen, sodass sich unsere Mannschaft am Ende trotz guter Leistungen geschlagen geben musste. Auch die Jungs konnten ihren Regionalentscheid leider nicht erfolgreich gestalten, gingen gegen die Schüler aus Ottobeuren doch einige Spiele eng aus. Am Ende reichte es daher leider nicht für den Gesamtsieg.
Trotz allem hatten alle Beteiligten sehr viel Spaß und freuen sich bereits, wenn sie auch im nächsten Jahr wieder bei Jugend trainiert für Olympia antreten können.

Corinne Bohé

Jugend trainiert für Olympia: beide LGNU-Schwimmteams für bayerisches Landesfinale qualifiziert

Bezirksfinale Jugend trainiert für Olympia Schwimmen

Am Montag, den 13.03.2023 gingen zwei Mannschaften des Lessing-Gymnasiums Neu-Ulm beim Bezirksfinale Jugend trainiert für Olympia Schwimmen in Augsburg Hauenstetten hochmotiviert an den Start. Für die Wettkampfklasse Jungen IV, Schüler der Klasse 5 und 6, standen eine 6 x 25m Beinschlag-Staffel, eine 4 x 25m Brust-Staffel, eine 6 x 25m Koordinationsstaffel und ein 10-minütiges Mannschaftsdauerschwimmen auf dem Programm. Herausragend war hierbei die Ausdauerleistung unseres Jungen-Teams: Mit fast 3.000 Metern in zehn Minuten gewannen sie den Wettbewerb mit deutlichem Abstand vor der Konkurrenz.
Auch die Schülerinnen der 6.-8. Klassen, Wettkampfklasse Mädchen III, konnten sich in ihren fünf Disziplinen gegenüber den anderen Schulen aus ganz Schwaben durchsetzen. Hier waren 50m Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen zu absolvieren sowie eine 4 x 50m Lagenstaffel und eine 8 x 50m Freistilstaffel, welche unsere Schwimmerinnen beide gewinnen konnten, letztere sogar sehr deutlich.
Beide Mannschaften konnten sich somit für das Landesfinale in Weiden (Jungen IV) am 19.04.2023 bzw. in Bayreuth (Mädchen III) am 20.04.2023 qualifizieren und schwimmen dort um den Einzug ins Bundesfinale mit. Gratulation zu dieser hervorragenden Leistung.

Corinne Bohé