Sport

Im einzigen Bewegungsfach des schulischen Fächerkanons wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen und somit auch ihre kognitive Entwicklung zu fördern. Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-)Gemeinschaft unterstützen durch vielfältige interaktive Handlungsanlässe, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten und gemeinsame Erlebnisse den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft (ISB, LehrplanPLUS, Fachprofil Sport) .Vor allem auf die sozialen Kompetenzen legen wir, die Fachschaft Sport, großen Wert.

Kurzum: Gerade im und durch das Fach Sport erwerben die Schülerinnen und Schüler wahre LIFE SKILLS.

Jugend trainiert für Olympia: Kreisfinale Fußball

Auch in der Sportart Fußball stellt unsere Schule in diesem Jahr Mannschaften für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. In der vergangenen Woche fand hierzu das Kreisfinale der Jungen III und IV statt. Viele Schüler hatten Interesse teilzunehmen, weshalb die betreuenden Sportlehrkräfte leider eine Auswahl treffen mussten und einige Sportler nicht mitnehmen konnten. Möglicherweise ergibt sich für diejenigen dann im nächsten Schuljahr eine Chance. Die Jungen IV konnten am Montag ihr Können unter Beweis stellen und zeigten mit tollen Spielzügen, was in ihnen steckt. Leider wurde das einzige Gruppenspiel unglücklich verloren, weshalb anschließend nur noch das Spiel um Platz 3 bestritten werden konnte. Dies gewannen die 5.- und 6.-Klässler dann jedoch und freuten sich über einen großartigen dritten Platz. Die Jungen III mussten am Dienstag mit dem letzten Platz vorliebnehmen. Angetreten mit durchgehend Vereinsspielern war den anderen Mannschaften die größere Erfahrung deutlich anzumerken. Trotzdem hatten alle Teilnehmer großen Spaß an den Spielen und können stolz auf das Geleistete sein. Ziel ist es, im nächsten Jahr wieder mit mehreren Mannschaften an den Wettkämpfen teilzunehmen.

Lukas Bieber

Jugend trainiert für Olympia: Kreis- und Regionalfinale Handball

In diesem Jahr stellte das Lessing-Gymnasium beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eine Handballmannschaft in der jüngsten Altersklasse. Die Jungen IV traten hochmotiviert Anfang Februar im Kreisfinale in Pfuhl an. Gegner war zuerst die Mannschaft des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums und anschließend die der Realschule Pfuhl. Durch schönes Zusammenspiel, ausgezeichnete Abwehrleistung und variantenreiche Torabschlüsse konnte sich unsere Mannschaft in beiden Spielen durchsetzen und zwei Siege einfahren. Mit der Belegung des ersten Platzes ging die Einladung ins Regionalfinale einher. Dieses wurde am Lessing-Gymnasium ausgetragen. Die gegnerische Mannschaft kam aus Ottobeuren und zeigte bereits beim Erwärmen, dass sie gespickt mit Vereinsspielern ist und die Spieler sehr gut eingespielt sind. Nichtsdestotrotz ging unser Jungenteam motiviert ins Spiel und gab sein Bestes. Immer wieder konnten Bälle schön herausgespielt werden, zu häufig scheiterte es jedoch am gegnerischen Torhüter, welcher eine großartige Leistung zeigte. Obgleich man bereits in der ersten Halbzeit zurücklag, gab die Mannschaft nicht auf und kämpfte bis zum Ende. Letztendlich musste man sich aber der starken gegnerischen Leistung geschlagen geben. Die Jungen waren über die Niederlage zwar enttäuscht, dennoch möchten sie im kommenden Schuljahr einen erneuten Angriff starten. In den Spielen konnten viele neue Erfahrungen gesammelt werden.

Anna-Lena Rösch

Wintersporttag 2023

Strahlender Sonnenschein, gut präparierte Pisten und über 50 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe – der perfekte Mix für einen gelungenen Wintersporttag des Lessing-Gymnasiums. Bereits um 7:30 Uhr machten sich die Sportlehrkräfte Bieber, Bohé, Döringer, Hirschberger und Vollenbröker zusammen mit knapp 50 Schülerinnen und Schülern im Bus auf den Weg nach Oberjoch, wo ein toller Tag auf Ski oder Snowboard wartete. In fünf Gruppen wurden die zahlreichen Pisten des Skigebietes bezwungen und mittags genossen wir zusammen ein hervorragendes Essen auf der Wiedhagalpe. Nachmittags ging es dann wieder sportlich weiter, bevor sich der ganze Tross gegen 15.30Uhr auf den Weg zurück nach Neu-Ulm machte. Glücklicherweise gab es keine größeren Verletzungen und alle kamen erschöpft, aber glücklich und zufrieden zuhause an. Allen Beteiligten war die Begeisterung anzusehen, dass nach dem Ausfall so vieler Veranstaltungen auf Grund von Corona nun endlich wieder eine gemeinsame Aktion hatte stattfinden können. Einer Wiederholung in den kommenden Schuljahren steht hoffentlich nichts im Wege. Besonderer Dank gilt Frau Bohé, die die Organisation und Leitung des Tages übernahm.

ESEL-Turnier 2023

Am 20. Januar 2023 fand am Lessing-Gymnasium wieder das traditionelle ESEL-Turnier im Volleyball statt. Eingeladen waren alle Ehemaligen, alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern und auch die Lehrerinnen und Lehrer, sodass sich am Ende zehn (!) Mannschaften in der Schulturnhalle gegenüberstanden. Bei spannenden Spielen und tollen Ballwechseln herrschte eine überragende Atmosphäre!  
Letztlich setzte sich in einem äußerst knappen Finale ein Team aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern („Ein guter Jahrgang“) gegen das erfahrene Team der Eltern („Abi 19xx“) durch und konnte sich den begehrten ESEL-Wanderpokal sichern.

Auf ein sportliches Wiedersehen im nächsten Jahr freut sich jetzt schon die Fachschaft Sport, die sich nochmal bei allen Spielerinnen und Spielern für ein sehr schönes Turnier bedankt!

Ergebnisse Schulmannschaften Basketball

Nach drei Jahren Pause gingen in diesem Schuljahr endlich wieder einige Schulmannschaften an den Start, um beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen. Hierzu wurden Basketballmannschaften in allen männlichen Altersklassen und in der jüngsten weiblichen Altersklasse gemeldet. Die Jungen III (Jahrgang 2008 und jünger) mussten sich im November im Kreisfinale leider gegen die ausschließlich mit Vereinsspielern gespickte Mannschaft der Inge-Aicher-Scholl-Schule aus Pfuhl geschlagen geben. Für einige Schüler des Lessing-Gymnasiums war dies das erste offizielle Basketballspiel und es konnten viele gewinnbringende Erfahrungen gesammelt werden. In der Basketball-AG wird nun weiterhin an der Spielfähigkeit gearbeitet, sodass nächstes Jahr vielleicht sogar ein Sieg möglich ist. Die Jungen II (Jahrgang 2006 und jünger) sowie die Mädchen IV (Jahrgang 2010 und jünger) reisten im Januar nach Memmingen zum Regionalfinale. Die Mädchen verloren dabei gegen die Rupert-Ness-Schule aus Ottobeuren, zeigten aber sehr großen Einsatz und einige schöne Körbe. Im Anschluss mussten die Jungen eine knappe Niederlage gegen das Bernhard-Strigel-Gymnasium aus Memmingen hinnehmen. In einem von der ersten bis zur letzten Minute spannenden Spiel behielten die Memminger am Ende mit nur 3 Punkten die Oberhand. Das anschließende Spiel wurde dann jedoch erfreulicherweise gegen Ottobeuren gewonnen. Trotzdem war der Mannschaft am Ende der Frust über die verpasste Qualifikation für die nächste Runde anzusehen. Da aber alle Schüler noch einmal in der gleichen Altersklasse antreten dürfen, besteht die Möglichkeit, im kommenden Schuljahr einen neuen Anlauf zu starten. Die Jungen IV - Mannschaft wartet derweil noch auf ihren ersten Einsatz, der voraussichtlich im Februar oder März stattfinden wird. Es ist höchst erfreulich, dass sich so viele großartige Sportlerinnen und Sportler bereit erklären, das Lessing-Gymnasium in der Sportart Basketball zu vertreten. Mithilfe der Basketball-AGs wollen wir an den Erfolgen anknüpfen und auch im kommenden Schuljahr wieder mit zahlreichen Mannschaften an „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen.

Lukas Bieber

Jugend trainiert für Olympia: Kreisfinale im Volleyball

In diesem Jahr stellte das Lessing-Gymnasium zum ersten Mal sowohl ein Mädchen- als auch ein Jungs-Team im Volleyball. Es wurde fleißig in der Volleyball-AG trainiert, bis es dann am 12. Dezember so weit war: Kreisfinale in Weißenhorn. Hochmotiviert bei der Anreise im Zug mit intensiven Taktik-Besprechungen, wurden die Augen dann in der Halle sehr groß: Nicht nur, dass die Neu-Ulmer mit Abstand die jüngsten Mannschaften stellten, sondern dass sie auch im Schnitt einen Kopf kleiner waren als ihre Gegner. Im Spiel zeigte sich auch schnell, dass die Mannschaften der anderen Schulen z.T. gespickt waren mit Vereinsspielerinnen und Vereinsspielern – im Gegensatz zu den unseren. Nichtsdestotrotz zeigten unsere Jungs und Mädels, was sie in den letzten Wochen und Monaten gelernt und trainiert hatten, und spielten ihr bestes Volleyball. Zwar gingen die Spiele letztendlich eindeutig aus, doch schafften es unsere „Amateure“ mit Kampf und Einsatz füreinander in jedem Spiel, die „Profis“ an den Rand einer Satzniederlage zu bekommen. Somit konnten die Teambetreuenden, Frau Bohé und Herr Hirschberger, zu Recht stolz auf ihre Schützlinge sein – zumal zwei 3. Plätze bei dem Turnier heraussprangen. Mit jeder Menge neuer Erfahrung und Motivation greifen wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder an!