Im Musikunterricht ist es unser Anliegen, über die reine Notenlehre hinaus eben dieses „Beste“, wie Gustav Mahler es so trefflich beschreibt, in den Blick zu nehmen. Im gemeinsamen Singen und Musizieren im Klassenverband erleben die Schülerinnen und Schüler, dass Musik verbindet und begeistert. Die Berührung mit der Musik unterschiedlicher Kulturkreise schafft Identität und unterstützt eine tolerante, wertschätzende Haltung gegenüber Fremdem und Fremden. Durch die Auseinandersetzung mit Musik verschiedenster Epochen begreifen die Schülerinnen und Schüler Musik nach und nach als Spiegel der Zeit.
Darüber hinaus bieten wir mit unseren Chören und den Bands die Möglichkeit, sich aktiv in das Schulleben einzubringen und sich so mit der Schule als Gemeinschaft zu identifizieren. In unseren Konzerten ermöglichen wir jungen Solistinnen und Solisten und den Mitgliedern unserer Ensembles, musikalisch und menschlich zu reifen, denn Freude und Stolz über die eigene Leistung und die Wertschätzung des Publikums zu erleben, ist ein wertvoller Baustein einer positiven Persönlichkeitsentwicklung.
Auch in diesem Jahr bereiteten sich ca. 100 Schülerinnen und Schüler im Kloster Bonlanden auf das diesjährige Sommerkonzert vor. Es wurde gesungen, gespielt, gelacht und auch das traditionelle Stockbrot am Lagerfeuer durfte nicht fehlen.
Vor vollbesetztem Haus traf sich die Schulfamilie nach dreijähriger Pause wieder zum Weihnachtskonzert in der Petruskirche Neu-Ulm.
Mit großer Freude traten die verschiedenen Ensembles auf und brachten neben traditionell christlichen und modernen Weihnachtsliedern auch Musik unterschiedlicher Kulturkreise zu Gehör. Ganz besonders erfreute der Gastauftritt der ukrainischen Brückenklasse, die mit dem Lied Dobryj Wetschir Tobi, Pane Hospodarju ein Stück ukrainische Weihnachtstradition in die Petruskirche brachte.
Da Musik auch immer Spiegel ihrer Zeit ist, rückte das Programm mit Stücken wie dem jüdischen Volkslied Shalom chaverim, John Lennons Imagine oder John Rutters Look at the world das Thema Frieden in den Fokus.
Ein großes Lob gebührt allen Musikerinnen und Musikern, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben.
Simone Lentz
Ganze drei Jahre lag das letzte Sommerkonzert zurück und so war die Vorfreude bei den knapp 100 Musizierenden riesengroß. Nach intensiver Probenarbeit boten die Schulband, Solistinnen und Solisten, unsere Schulchöre sowie der ELFENchor dem zahlreichen und bestens aufgelegten Publikum einen wirklich gelungenen Abend.